Mo - Fr: 9:00 - 17:00
ICQ 2025 in Rutesheim: Ein voller Erfolg für die Raumklimabranche

ICQ 2025 in Rutesheim: Ein voller Erfolg für die Raumklimabranche

Die ICQ 2025, die am 26. März 2025 in Rutesheim stattfand, war ein voller Erfolg. Mit einem breiten Spektrum an Vorträgen und Ausstellern bot die Fachmesse eine einzigartige Plattform für Innovationen und Trends zum Thema Raumklimaoptimierung. In den angenehmen Vortragsräumen des Branchenzentrums für Ausbau und Fassade wurden die Teilnehmer vom Mitinitiator Dr. Roland Falk und vom Geschäftsführer des Branchenzentrums Thomas Arnold begrüßt. Die gute Organisation am Veranstaltungsort garantierte einen professionellen Ablauf. Die ICQ-Zukunftsplanung und die STIFTUNG B.A.U. wurden von Pamela Jentner und Karl-Heinz Weinisch vorgestellt.

Hochkarätige Vorträge und Expertenwissen

Die ICQ 2025 bot ein umfangreiches Vortragsprogramm mit Experten aus Wissenschaft und Praxis. Vertreter der STIFTUNG B.A.U., von der Technischen Hochschule Rosenheim, vom Fraunhofer-Institut für Bauphysik, vom Verband Baubiologie und von der Deutschen Gesellschaft für Umwelt- und Humantoxikologie hielten Vorträge und/oder stellten aus. Zu den Unterstützern der Veranstaltung zählten bisher das Institut für Baubiologie und Nachhaltigkeit, der Bundesverband für Umweltberater, der Dt. Holzfertighaus Verband, Holzbau Deutschland, das Netzwerk Bauberater und der Europäische Lehmbauverband.

Zu den Highlights gehörten:

  • „Nutzt der Gebäudetyp E der Raumklimaqualität?“: Dieser Vortrag von Holger König beleuchtete die Auswirkungen verschiedener Gebäudetypen auf das Raumklima und bot innovative Lösungsansätze.
  • „Ist Wohngesundheit messbar?“: Prof. Zißler stellte neue Messstandards und Methoden zur Bewertung der Raumluftqualität.
  • Weitere Vorträge beschäftigten sich mit Themen wie:
    - Wohnungslüftung, Klimabrunnen und Raumklimatechnik durch Dr. Hermes
    - Raumluft- und Geruchsprüfungen in Innenräumen
    - Einfluss des Raumklimas auf die Gesundheit und das Wohlbefinden
    - Auf Radon und die gesundheitlichen Folgen ging Dr. Frey ein
    - Asbest und die Gefahrstoffverordnung 2024 durch Pamela Jentner.
dozenten

Referenten von links nach rechts: Grimm/Maico, Hepp/Akustik, König/Architekt, Sauter/Swiss Krono, Prof. Zißler/TH Rosenheim, Bothe/IQUH/DGUHT, Jentner/VB-Stiftung B.A.U., Dr. Frey/Lungenarzt, Weinisch/IQUH, Dr. Hermes/IBP Stuttgart, Dr. Falk/KomZet Rutesheim, Prof. Krause/TH Rosenheim, Schmid/Keim, Graf/Fundermax

Innovative Aussteller und Produktneuheiten

Zahlreiche Aussteller präsentierten auf der ICQ 2025 ihre neuesten Produkte und Technologien. Im Fokus standen nachhaltige und emissionsarme Bauprodukte, energieeffiziente Klimaanlagen, smarte Steuerungssysteme und Lösungen für ein gesundes Raumklima.

Die Besucher hatten die Möglichkeit, sich über aktuelle Trends zu informieren und sich mit Experten auszutauschen.

Networking und Austausch

Neben den Vorträgen und Ausstellungen bot die ICQ 2025 eine hervorragende Gelegenheit zum Networking. Fachleute aus den Bereichen Forschung, Gebäudetechnik, Architektur, Planung und Handwerk nutzten die Messe, um Kontakte zu knüpfen und sich über aktuelle Entwicklungen auszutauschen. Vertreter der Firmen Keim, Lignotrend, Fundermax, Swiss Krono Tex, IQUH, Ton im Raum, Hart Keramik und Maico stellten sich im Praxisteil vor.

Ein voller Erfolg

Die ICQ 2025 war ein voller Erfolg und bestätigte ihre Position als führende Fachmesse für ein gesundes Raumklima. Die Veranstaltung bot den Besuchern einen umfassenden Überblick über die neuesten Technologien, Produkte und Dienstleistungen der Branche. In der Mittagspause wurden die Ausbildungszertifikate an die Teilnehmer des Seminars „Meister des Raumklimas“ übergeben.

Über die ICQ

Die ICQ ist nicht nur die führende und fachübergreifende Fachmesse für Raumklimathemen wie optimale Feuchte- und Wärmewerte. Es ging in den Vorträgen auch um Radon und Gefahrstoffe, Akustik, Raumluft-Messfehler und Problemlösungen. Sie findet jährlich im März für das Fachpublikum statt. Die ICQ bietet eine umfassende Plattform für Information, Innovation und Networking und ermöglicht den Raumklima-Experten sich im Beirat unter www.stiftungbau.de zu vernetzen.

Ansprechpartner für die interessierten Hochschulen zu den Forschungsthemen Baubiologie und Raumklima ist Prof. Dr. Ulrich Zißler von der TH Rosenheim (ulrich.zissler@th-rosenheim.de).

Am Schluss diskutierten die Teilnehmer mit den Vortragenden und den Organisatoren über weitere wichtige Raumklimathemen und die nächste ICQ im März 2026. Anregungen und Fragen dazu können an den Mitveranstalter Karl-Heinz Weinisch (weinisch@stiftungbau.de) gestellt werden.

Die Organisatoren

Dr. Roland Falk, Karl-Heinz Weinisch

© IQUH GmbH - All rights reserved
..